Alle Episoden

#21 Beat für den Frieden

#21 Beat für den Frieden

35m 37s

Mit Musik und Entwicklungszusammenarbeit für den Frieden weltweit einsetzen: Sänger Michael Patrick Kelly und Entwicklungsministerin Svenja Schulze diskutieren, wie Musik, Schweigeminuten bei ausverkauften Konzerten und Entwicklungspolitik für friedliche Gesellschaften und Perspektiven in den Partnerländern beitragen können. Dabei wirbt die #PeaceBell auf internationaler Bühne für menschlichen Zusammenhalt, während sich die Entwicklungszusammenarbeit auch für Frieden und Gerechtigkeit in Deutschland und Europa stark macht. Wie das gelingen kann? Das diskutieren Svenja Schulze (Bundesentwicklungsministerin), Michael Patrick Kelly (Musiker und Friedensaktivist) und Liz Shoo (Moderatorin) in der neuen Folge „Entwicklungssache" – jetzt als Video-Podcast. Schalten Sie ein!

#20 Mode im Überfluss: Die Auswirkungen von Fast Fashion

#20 Mode im Überfluss: Die Auswirkungen von Fast Fashion

34m 20s

Tag für Tag werden überall auf der Welt neue T-Shirts, Hosen oder Kleider produziert. Das meiste davon wird nur selten getragen, vieles schnell wieder entsorgt. Fast Fashion und eine Wegwerf-Mentalität überfordern unseren Planeten. Sie führen zu Umweltverschmutzungen, schlechten Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern und mangelhafter Qualität der Kleidung. Wie geht Mode also nachhaltig und fair? Wie kann Entwicklungszusammenarbeit zu fairen Löhnen und Umweltschutz in der Textilbranche im globalen Süden beitragen? Und warum ist Fast Fashion anti-feministisch? Das diskutieren Svenja Schulze (Bundesentwicklungsministerin), Marie Nasemann (Schauspielerin, Autorin, Fair Fashion Aktivistin und Podcasterin) und Liz Shoo (Moderatorin) in der neuen Folge Entwicklungssache – jetzt...

#18 Nachhaltig zur EURO2024!

#18 Nachhaltig zur EURO2024!

37m 17s

Die EURO2024 in Deutschland soll die nachhaltigste Europameisterschaft aller Zeiten werden. Aber wie nachhaltig können Fußball, Fanartikel und Stadionbesuche werden? Was hat mein Trikot mit guten Arbeitsbedingungen, gerechten Löhnen und Umweltschutz im Globalen Süden zu tun? Und wieso passen Sport und Entwicklungszusammenarbeit zusammen? Voller EM-Vorfreude diskutieren Svenja Schulze (Entwicklungsministerin), Riem Hussein (DFB-Schiedsrichterin), Werner Wolf (Präsident vom 1. FC Köln) und Liz Shoo (Moderatorin) in der neuen Folge Entwicklungssache - live beim Fest der Demokratie im Bundesentwicklungsministerium in Bonn.

#17 Starke Frauen weltweit hörbar machen! (Video-Podcast)

#17 Starke Frauen weltweit hörbar machen! (Video-Podcast)

39m 6s

In keinem Land der Welt sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Dabei machen Frauen die Hälfte der Menschheit aus. Die Stimmen starker Frauen aus der ganzen Welt und ihre Erfahrungen und Visionen müssen also hörbarer gemacht werden – mit Humor und Entwicklungspolitik. In der neuen Folge Entwicklungssache diskutiert Entwicklungsministerin Svenja Schulze mit Humorikone Negah Amiri, wie Stand-up Comedy Vorurteile gegenüber Frauen und Migration ausräumen kann und wie starke Frauen aus dem Globalen Süden Vorbilder für weltweite Geschlechtergerechtigkeit sein können – auch in Deutschland.

Schalten Sie ein: die neue Folge als Video-Podcast mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze, Comedienne Negah Amiri und Moderatorin Liz...

#16 Krisenregion Sahel: Was bedeutet das für Deutschland? (Video-Podcast)

#16 Krisenregion Sahel: Was bedeutet das für Deutschland? (Video-Podcast)

41m 35s

In München diskutiert die Welt sicherheitspolitische Zukunftsfragen. Im Podcast Entwicklungssache sprechen Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Verteidigungsminister Boris Pistorius darüber, wie internationale Sicherheitspolitik nachhaltiger und menschlicher werden kann. Dabei richten sie den Blick auf eine für uns wichtige Region: der Sahel in Westafrika. Klimakrise, Konflikte, Terrorismus, Armut und Vertreibung prägen die Menschen in den Sahel-Staaten und wirken sich auf alle umliegenden Regionen und auch bis nach Europa aus. Wie können Sicherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit zu einer Stabilisierung der Region beitragen? Wie kann Deutschland der verlässlichere und bessere Partner für die Sahel-Staaten sein? Schalten Sie ein: die neue Folge als Video-Podcast mit Entwicklungsministerin...

#15 Wie die Welt gerechter wird

#15 Wie die Welt gerechter wird

33m 7s

Die fünf reichsten Männer haben ihr Vermögen seit 2020 verdoppelt, gleichzeitig sind fünf Milliarden Menschen ärmer geworden. Ist das gerecht? Brauchen wir eine andere Verteilung von Wohlstand? Wie können Entwicklungspolitik und Partnerschaften mit anderen Ländern das Leben der Menschen verbessern – auch in Deutschland? Das diskutieren Entwicklungsministerin Svenja Schulze, Serap Altinisik (Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland) und Liz Shoo (Moderatorin und Journalistin).

#14 Klimakrise als Treiber von Hunger und Armut

#14 Klimakrise als Treiber von Hunger und Armut

31m 54s

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Dubai wird erstmals festgestellt, wo die Welt beim Klimaschutz steht. Dabei sind Klimaschutz und Entwicklung untrennbar verbunden. Das Entwicklungsministerium arbeitet mit Partnerländern wie Kolumbien daran, sozial gerechte Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Doch wie verstärkt die Klimakrise weltweiten Hunger und Armut und wie können neue entwicklungspolitische Partnerschaften zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels beitragen? Das diskutieren Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Yadir Salazar Mejia, Botschafterin der Republik Kolumbien in Deutschland.

Erfahren Sie hier mehr über die aktuelle BMZ-Kampagne „Wir haben was gegen Hunger und Armut“: https://www.bmz.de/de/themen/gegen-hunger-gegen-armut

#13 Wie lässt sich Hunger weltweit langfristig bekämpfen?

#13 Wie lässt sich Hunger weltweit langfristig bekämpfen?

26m 25s

Alle Menschen haben ein Recht auf sichere, ausreichende und ausgewogene Ernährung. Gleichzeitig könnten alle Menschen auf der Erde ernährt werden. Die dafür notwendigen natürlichen Ressourcen, das Wissen und die Techniken dafür sind vorhanden. Was muss sich also ändern? Wie beenden wir gemeinsam mit unseren Partnerländern den Hunger langfristig und nachhaltig? Das diskutieren Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Mathias Mogge, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Welthungerhilfe e. V.

Erfahren Sie hier mehr über die aktuelle BMZ-Kampagne „Wir haben was gegen Hunger und Armut“: https://www.bmz.de/de/themen/gegen-hunger-gegen-armut

#12 Fairer Kaffee gegen Armut?

#12 Fairer Kaffee gegen Armut?

30m 59s

Für die deutsche Entwicklungspolitik ist die Bekämpfung von Hunger und Armut eine Frage der weltweiten sozialen Gerechtigkeit. Es geht dabei nicht nur um die Bekämpfung akuter Krisen. Die Menschen in unseren Partnerländern sollen langfristig gegen Hunger und Armut gewappnet sein: Mit einer nachhaltigen Landwirtschaft beispielsweise, die ausreichend gesunde Nahrung bereitstellt. Oder mit einem Einkommen, mit dem die Menschen den Alltag gut meistern können. Wie an dieser Stelle fairer Kaffee Frauen stärken und Armut reduzieren kann, darüber diskutieren Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Sara Nuru, Gründerin, Unternehmerin und SDG-Botschafterin des BMZ.

Erfahren Sie hier mehr über die aktuelle BMZ-Kampagne „Wir haben was...