Alle Episoden

#11 Zweite Halbzeit für die Agenda 2030?

#11 Zweite Halbzeit für die Agenda 2030?

39m 23s

Es ist Halbzeit für die 2015 in New York beschlossene Agenda 2030. Wir haben noch sieben Jahre um die darin verankerten 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, umzusetzen – bei diesem Tempo jedoch kein einziges vollständig. Was muss also passieren, um ein würdiges Leben innerhalb der planetaren Grenzen für alle zu ermöglichen, und was kann die deutsche Entwicklungspolitik konkret tun? Dies diskutieren Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist, Stiftungsgründer und SDG-Botschafter.

#10 Langfristiger Wiederaufbau einer freien Ukraine

#10 Langfristiger Wiederaufbau einer freien Ukraine

35m 30s

Trotz des anhaltenden völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine beginnt der Wiederaufbau bereits jetzt. Diese langfristige Perspektive und frühzeitige Planung ist wichtig für die Widerstandskraft der ukrainischen Gesellschaft und für eine freie und europäische Ukraine. Was braucht die Ukraine am dringendsten für den Wiederaufbau? Wie können die deutsche Entwicklungspolitik und deutsche Kommunen hier unterstützen? Das diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Botschafter der Ukraine in Deutschland Oleksii Makeiev.
Hinweis: Das Gespräch wurde bereits am 31. Mai 2023 aufgezeichnet.

#9 Kein Überleben ohne Biodiversität?

#9 Kein Überleben ohne Biodiversität?

37m 56s

Sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht? Multiple Krisen prägen unser Leben, doch eine scheint immer noch zu wenig öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen: der dramatische Verlust der Biodiversität. Aber was ist Biodiversität überhaupt und warum brauchen wir sie so dringend? Was kann die Entwicklungspolitik zu ihrem Schutz beitragen? Und - ist der Klimawandel tatsächlich drastischer als der Verlust der Artenvielfalt? Das diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Moderator Dirk Steffens in der 9. Folge von Entwicklungssache.

#8 Mehr Feminismus wagen: Wie schaffen wir eine gerechtere Gesellschaft?

#8 Mehr Feminismus wagen: Wie schaffen wir eine gerechtere Gesellschaft?

31m 52s

Feministische Entwicklungspolitik setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein. Doch Frauen sind meist von verschiedenen Diskriminierungsformen betroffen. Wie erreichen wir durch eine intersektionale Perspektive Gerechtigkeit auf allen Ebenen der Gesellschaft? Welchen Beitrag kann Entwicklungszusammenarbeit in unseren Partnerländern leisten? Darüber diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Dr. Emilia Roig, Autorin, Aktivistin und Gründerin des Center for Intersectional Justice.

#7 Sozial gerechter Wandel durch feministische Entwicklungspolitik?

#7 Sozial gerechter Wandel durch feministische Entwicklungspolitik?

36m 46s

Im Globalen Süden arbeiten Frauen deutlich häufiger unter unwürdigen Bedingungen als Männer - meist ohne rechtliche oder soziale Absicherung. Die feministische Entwicklungspolitik setzt sich für gute Arbeit, soziale Sicherung, Chancengleichheit und wirtschaftliche Stärkung von Frauen ein. Wie das beispielsweise in der Textilbranche in Ghana oder im Kakao-Sektor in Côte d‘Ivoire gelingt? Darüber diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Reiner Hoffmann, ehemaliger Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes und nun SDG-Botschafter des BMZ für gute Arbeit weltweit.

#6 Klimaschutz geht nicht ohne Frauen

#6 Klimaschutz geht nicht ohne Frauen

32m 57s

Der Klimawandel verschärft soziale Ungleichheiten und droht Entwicklungserfolge in unseren Partnerländern zunichte zu machen. Frauen und Mädchen sind davon oft am meisten betroffen. Wie gelingt also ein sozial gerechter Klimaschutz? Wie binden wir Frauen als treibende Kräfte („Agents of Change“) besser ein? Und welche Rolle spielt die Münchener Sicherheitskonferenz in Hinblick auf Klimaschutz? Das diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Dr. Friederike Otto, Physikerin, Klimatologin am Imperial College London und Sachbuchautorin.

#5 Die Zukunft der Entwicklungspolitik ist feministisch

#5 Die Zukunft der Entwicklungspolitik ist feministisch

40m 2s

Frauen und Mädchen sind Treiberinnen für gesellschaftlichen Wandel und Gleichstellung. Doch in fast keinem Bereich des Lebens besteht echte Geschlechtergerechtigkeit. Die feministische Entwicklungspolitik macht sich stark für eine gerechte Gesellschaft mit gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen. Wie das gelingt? Darüber diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Kristina Lunz, Autorin, Aktivistin und Mitbegründerin und co-CEO des Centre for Feminist Foreign Policy.

#4 Kein Frieden ohne Frauen?

#4 Kein Frieden ohne Frauen?

33m 48s

Frieden und Gerechtigkeit werden erst nachhaltig, wenn alle Teile der Gesellschaft ihre politische Teilhabe ausüben können. Doch wie ist die Situation von Frauen und Mädchen aktuell in Afghanistan? Welche Bedeutung hat die Protestbewegung der Frauen im Iran für andere Gesellschaften? Und warum kann es keinen Frieden ohne Frauen geben? Darüber diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal und Moderatorin Conny Czymoch.

#3 Wie denken wir Sicherheit neu?

#3 Wie denken wir Sicherheit neu?

32m 29s

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine öffnet alte Gräben und schafft zugleich neue Partnerschaften zwischen Demokratien. Diese brauchen wir dringender denn je. Doch wie verzahnen wir Verteidigungs- und Entwicklungspolitik? Wie gehen wir mit Autokratien um? Wird der Klimawandel zum Sicherheitsrisiko? Darüber diskutieren Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Moderatorin Conny Czymoch.

#2 Hungerkrise durch den Krieg in der Ukraine?

#2 Hungerkrise durch den Krieg in der Ukraine?

34m 34s

Weit über die Ukraine hinaus sind die schrecklichen Folgen von Russlands völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sichtbar. Was kann die deutsche Entwicklungspolitik tun? Welche Unterstützung braucht die Ukraine beim Wiederaufbau? Droht eine globale Hungerkrise durch den Krieg in der Ukraine? Darüber sprechen Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt und Moderatorin Conny Czymoch.